Die älteste Kirche in Gütersloh entstand spätestens im 13. Jahrhundert. Geweiht war diese katholische Kirche dem Heiligen Pankratius. Sie wurde im 15. Jahrhundert wesentlich erweitert und im 19. Jahrhundert umgebaut. Nach der Einführung der Reformation in Gütersloh kam es zwischen den Konfessionen zum Streit um die einzige Kirche. Seit 1655 wurde sie von Katholiken (meist aus dem Gütersloher Gebiet des Amtes Reckenberg) und Protestanten (aus dem Gütersloher Gebiet der Herrschaft Rheda) gemeinsam benutzt. 1890 endete dieses Simultaneum durch den Bau der St. Pankratius-Kirche Unter den Ulmen. Durch Bomben am 26.11.1944, dem Totensonntag, wurde das historische Bauwerk zerstört. 19 Menschen fanden in der Kirche den Tod. Nach Plänen von Werner March entstand sie bis 1952 neu, seit 1955 gibt es das Mahnmal für die Kriegstoten an der Kirche.

Seit dem Bau der heutigen Martin-Luther-Kirche 1861-63 als Neue Kirche wird die Apostelkirche als Alte Kirche bezeichnet.
     
 

Die Apostelkirche nach dem
Bombenangriff Totensonntag 1944

   
     
© 2005 Stadt Gütersloh | Gestaltung: trecke __